SCHWEINEZUCHT & -HALTUNG

Filter schließen
 
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Beißzylinder Natur
KERBL Beißzylinder Natur
10,90 €
KERBL Geflügel-Transportbox
KERBL Geflügel-Transportbox
42,49 €
Kreide für Stalltafeln
KERBL Kreide für Stalltafeln, 6 Stück
9,95 €
KERBL Stalltafel
KERBL Stalltafel
ab 2,45 €
KERBL Anti-Aggressionsspray No Fight
KERBL Anti-Aggressionsspray No Fight
Inhalt 0.4 Liter (18,98 € / 1 Liter)
7,59 €
KERBL Schwarzwild Buchenholzteer 5 kg
KERBL Schwarzwild Buchenholzteer 5 kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,18 € / 1 Kilogramm)
20,90 €
Top Seller!
Infrarot Wärmestrahler mit Sparschalter
KERBL Infrarot Wärmestrahlgerät mit...
19,69 €
Top Seller!
Infrarot Wärmestrahler mit Sparschalter
KERBL Infrarot Wärmestrahlgerät mit...
20,95 €
Infrarot Wärmestrahlgerät
KERBL Infrarot-Wärmestrahlgerät
27,90 €
PHILIPS Hartglas Infrarotlampe
PHILIPS Hartglas Infrarotlampe
ab 7,69 €
Top Seller!
PHILIPS Infrarot-Sparlampe
PHILIPS Infrarot-Sparlampe
ab 9,49 €
KERBL Hartglas Infrarotlampe
KERBL Hartglas Infrarotlampe
ab 5,49 €
KERBL Infrarot-Sparlampe
KERBL Infrarot-Sparlampe
ab 6,99 €
KERBL Akku-Zahnschleifgerät ProPig
KERBL Akku-Zahnschleifgerät ProPig
219,00 €
1 von 3

Zubehör für die artgerechte Schweinehaltung

Neben einem umfangreichen Sortiment an Artikeln für die Rinderzucht und Schafhaltung finden Sie in unserem Landhandel auch Zubehör für eine artgerechte Schweinezucht und Schweinehaltung.

Wer Schweine halten möchte, sollte sich zunächst über deren Ansprüchen an eine artgerechte Haltung informieren. Generell benötigen Schweine ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Dabei helfen verschiedene Artikel zur Schweine-Beschäftigung sowie zum Transport und Bändigung von Schweinen. Ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass das arttypische Aggressionsverhalten verringert wird. Zu einer artgerechten Schweinehaltung gehört außerdem ein frei zugänglicher Auslauf am Schweinestall, am besten mit einer Suhle zum Baden und Wühlen. Da Schweine tagaktiv sind, sollte der Stall Tageslicht haben. Stroh als Untergrund im Liegebereich ist ideal, damit die Schweine sich Nester bauen können. Jedes Schwein sollte einen eigenen Fressplatz haben. Sichtblenden zwischen den Fressplätzen, wie sie z.B. bei Futterautomaten oder Ferkelschalen üblich sind, sorgen ebenfalls dafür, das Aggressionsverhalten zu minimieren. Auch die Hygiene ist wichtig. Die regelmäßige Reinigung und Stalldesinfektion sind bei der Schweinehaltung Pflicht.

Richtlinien und Vorschriften zur Schweinehaltung

Zur artgerechten Tierhaltung gibt es mehrere Richtlinien. Neben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung des Bundes, welche neben anderen Tierarten auch die Anforderungen an das Halten von Schweinen (Schweinehaltungsverordnung) beinhaltet, existieren verschiedene Verordnungen und Richtlinien auf EU-Ebene. Diese richten sich vor allem an die Halter von Nutztieren zu Erwerbszwecken, also professionelle Schweinezüchter, und beinhalten unter anderem die oben beschriebenen Voraussetzungen für eine artgerechte Schweinehaltung.

Bio-Schweinehaltung unterliegt noch einmal besonderen Voraussetzungen. Hier stellt jeder Verband verschieden strenge Anforderungen an die Schweinezüchter. Um ein Öko-Siegel zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass die vorgegebenen Kriterien eingehalten und die Schweine artgerecht gehalten werden. Generell dürfen Bio-Züchter ihre Schweine nicht ausschließlich drinnen halten, dürfen im Gegensatz zur konventionellen Schweinehaltung nicht die Schwänze der Ferkel kupieren oder die Zähne abschleifen. Einige Verbände schreiben z.B. auch eine Betäubung bei der Kastration vor.

Private Schweinehaltung und Freilandhaltung von Schweinen

Nur einige robuste Schweinerassen, wie Wollschweine sind für die Freilandhaltung geeignet. Dennoch benötigen Sie für die Schweine Hütten auf der Weide und eine ausreichend große Fläche, je nach Anzahl der Schweine. Zudem sollten die Schweine öfters umziehen, um den Boden zu schonen. Eine Außenhaltung ist nur nach Genehmigung des Veterinäramtes zulässig.

Möchten Sie Schweinehaltung als Hobby betreiben, ist ebenfalls einiges zu beachten. Da Schweine Rudeltiere sind, müssen mindestens zwei Schweine gemeinsam gehalten werden. Die Schweinehaltung ist in jedem Fall beim Veterinäramt, TSK und HIT anzumelden, Ohrmarke und Bestandsregister sind ebenfalls Pflicht. Zur Einzäunung der Schweine ist ein Doppelzaun notwendig. Gefüttert werden darf nur, was in der Positivliste für Futtermittel steht.

Artgerechte Schweinezucht

Als Schweinezüchter sorgen Sie für eine artgerechte Aufzucht der Ferkel. Ferkel benötigen Bereiche mit einer deutlich höheren Umgebungstemperatur als erwachsene Schweine. Ein sogenanntes Ferkelnest kann mit einer Infrarotlampe aufgewärmt werden. Bei uns finden sie neben anderen Artikeln zur Schweinezucht ein großes Sortiment an Infrarotlampen für eine artgerechte Ferkelaufzucht.